Agrarökonomie & Innovation – Workpackage 7

 

Die Entwicklung und Modellierung nachhaltiger Optionen der Landnutzung für das Projektgebiet muss die landwirtschaftlichen Realitäten der lokale Bevölkerung, sowie die sozio-ökonomischen, kulturellen und ökologischen Randbedingungen berücksichtigen, die die Anwendung landwirtschaftlicher oder institutioneller Innovationen entweder befördern oder behindern. In Ergänzung zu entsprechender Forschungen von WP 2 bis WP 6 führt WP 7 dazu mehrere vertiefende Studien bereits verbreiteter und innovativer Landnutzungs- optionen durch.

Ein Schwerpunkt von WP 7 ist eine ein Jahr dauernde, detaillierte Befragung im Projektgebiet zu bereits verbreiteten landwirtschaftlichen Aktivitäten. In Ergänzung zum breiter eingelegten "Baseline Survey II" zielt WP 7 auf eine ‚dichte’ Beschreibung der gegenwärtig angewandten Landnutzung wie auch auf die detaillierte Quantifizierung der Landnutzungsoptionen in Bezug auf deren In- und Outputs. Mit diesen Daten werden wir Produktionsfunktionen auf Haushaltsebene parametrisieren, die ihrerseits einer dynamisierten Modellierung des Entscheidungsverhaltens auf der Ebene der Einzelhaushalte dienen. Diese Studie ist die Längsschnittstudie der Landwirtschaft.

 

Spezifische Vorschläge für eine (eher) nachhaltige Landnutzung, sogenannte "Handlungsstrategien" (action strategies) sind zum Beispiel:

  • die Düngung von Mais- und Cassava-Feldern mit Zebu-Dung
  • die Einführung schnellwüchsiger und dürreresistenter Maissorten
  • oder die Einführung von bewässerten Gemüsegärten

 

Hierbei wird vor allem darauf geachtet inwieweit diese Strategien umsetzbar sind und welchen Nutzen sie der Bevölkerung bringen.

Die tatsächliche Einführung solcher Landnutzungsoptionen ist aus Sicht von Haushalten, die diese Optionen in der Vergangenheit nicht angewandt haben, eine Innovation. Um die lokale Anwendbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial dieser Handlungsstrategien einschätzen zu können, führt WP 7 eine Innovationsstudie durch, die in zwei Teile untergliedert ist:

Im ersten Teil führen wir qualitative Interviews zu den Erfahrungen durch, die die Haushalte mit früheren und aktuellen Innovationen gemacht haben. Welche Innovationen haben funktioniert? Welche haben versagt? Auf Grundlage der Innovationstheorie von Rogers (2003) werden wir Faktoren ermitteln, die entweder die langfristige Einführung der Innovationen fördern oder behindern. Dieses Wissen wird genutzt werden, um die Potenziale der bereits im SuLaMa-Projektantrag sowie der im Zuge der Forschungen vor Ort identifizierten Innovationen abzuschätzen bzw. zu verbessern.

Der zweite Teil der Innovationsstudie wird in intensiver Zusammenarbeit mit WP 2 durchgeführt. Im Littoral haben wir eine Studie zur Einführung bewässerter Gartenwirtschaft aufgesetzt. Integraler Bestandteil dieser Studie ist ein „Märkte für die Armen“-Ansatz (markets for the poor). Wir gehen hier von der Arbeitshypothese aus, dass nur solche Innovationen langfristig umgesetzt werden, deren Vorteile für die lokale Bevölkerung so groß sind, dass sich ökonomische Akteure finden, in deren Eigeninteresse die Verstetigung der Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette liegt. Auf dem Plateau haben wir ein gemeinsames Demonstrationsexperiment zur Düngung mit Zebumist und dürreresistenten Feldfrüchten/Sorten aufgesetzt. Die Plateaustudie hat naturwissen- schaftliche Kontrollflächen; beide Studien haben darüber hinaus sozialwissenschaftliche Kontrollgruppen, um Einstellungsveränderungen gegenüber den Innovationen messen zu können.

 

Rogers, E. M., 2003. Diffusion of innovations. 5th edition. Free Press, New York.

 

Laufende Arbeiten:

  • Markets for the poor: Diffusion of innovation in rural Madagascar, Doktorarbeit: Hendrik Hänke (Universität Göttingen)

 

Abgeschlossene Arbeiten:

  • Cassava stock management by smallholder farming households in South-Western Madagascar- Agriculture, subsistence, market and cultural influence, M.Sc. thesis: Lucile Manon (University of Lyon)
  • Integration of smallholder farmers into agribusiness value chains under restrictive markets: the case of the Mahafaly Plateau in SW Madagascar, M.Sc. thesis: Claudia S. Coral-Guerra (Humboldt University of Berlin)

Weitere Informationen dieses Projektes inkl. deutscher Übersetzung sowie eine Übersicht zu allen laufenden Projekten finden Sie hier: Projektliste

 


 

 


 

 

  Events & News 2016

 
 

21.4. - 30.6.
 (Deutschland)

Ausstellung (Hamburg, Biozentrum Grindel)

   
  Ältere 'Events & News' hier:
Archiv