Natürliche Ökosysteme & Funktionen – Workpackage 4

 

Das Mahafaly Plateau ist eines der trockensten und wirtschaftlich ärmsten Gebiete der Insel. Die Bevölkerung ist im Wesentlichen von der Nutzung der natürlichen Ressourcen abhängig. Die zumeist nicht nachhaltige Form der Landnutzung ist Grund dafür, dass die einzigartige Flora und Fauna in dieser Region stark gefährdet ist.

Zusätzlich erhöhen der fortschreitende Klimawandel und die damit einhergehende Zunahme an Dürreperioden den Druck auf das Ökosystem. Vor diesem Hintergrund lassen sich in der Untersuchungsregion Konflikte und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Ökosystemleistungen und -funktionen auf der einen Seite und verschiedenen Landnutzungsformen auf der anderen Seite untersuchen.

 

WP 4 erforscht, wie verschiedene Landnutzungsmethoden so miteinander verknüpft werden können, dass die Artenvielfalt (insbesondere Schlüssel- und Zeigerarten mit hohem Schutzwert) erhalten werden kann, ohne dabei die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung auf Basis einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen zu gefährden. Das Teilprojekt wird in diesem Zusammenhang die Nutzung der Waldressourcen, ihre Inwertsetzung sowie das Kohlenstoffspeicherungspotenzial quantitativ untersuchen.

 

 

In Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Interessengruppen werden alternative Einkommensmöglichkeiten analysiert: Dazu zählen beispielsweise bisher ungenutzte Touristenattraktionen wie interessante Tierarten oder die Produkt-Vermarktung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Darüber hinaus wird WP 4 den Akteuren ein anwenderfreundliches System zur Verfügung stellen, das Indikatoren für Ökosystem-leistungen und -funktionen (touristisch interessante Tierarten, Biodiversität) erfasst.

 

Folgende Schlüsselfragen werden hierbei untersucht:

  • Wie beeinflussen verschiedene Landnutzungsarten die lokale Forstwirtschaft (Holz-/ Nicht-Holz-Produkte und Dienstleistungen)? Inwieweit beeinflussen sie die natürliche Regeneration der ursprünglichen Vegetation? Wie kann nachhaltige Forstwirtschaft umgesetzt werden?
  • Inwieweit sind neue Formen der Agrarwirtschaft (z.B. Ausdehnung der Bewässerungssysteme, dauerhafte Anbauflächen) und Viehhaltung (kontrollierte Viehzucht und Weidewirtschaft) durch zunehmende Dürreperioden und den damit verbundenen  Ernteschäden gefährdet? Und inwieweit bedroht interspezifische Parasitenübertragung, insbesondere durch Ratten, die Viehhaltung und neue Formen der Agrarwirtschaft?
  • Wie reagieren Tierarten wie die Strahlenschildkröte, die im Aktionsplan des „Madagascar National Parks" als Schlüsselart für den Schutz der Biodiversität und als Touristenattraktion identifiziert wurde, auf verschiedene Landnutzungs-Methoden (Bewässerung, Viehzucht)? Wie verkraften sie das verstärkte Eindringen in ihren Lebensraum (durch Tourismus, Verkehr, illegalen Einschlag)?
  • Welche Arten könnten als Indikatoren für Wasserqualität und Diversität von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen genutzt werden?

 

 

Laufende Arbeiten:

  • Influence of land use on reptile communities in southwest Madagascar, PhD thesis: Joachim Nopper (University of Hamburg)
  • Influence of different types of land use and of overexploitation on the population dynamics of the radiated tortoise (Astrochelys radiata), PhD thesis: William Ronto (University of Antananarivo)
  • Transhumance and spatiotemporal dynamic of Tsimanampetsotsa vegetation, southwest Madagascar, PhD thesis: Amadou Ranirison (University of Antananarivo)
  • Relationship between habitat structures and the occurrence of fossorial reptiles, M.Sc. thesis: Andriatsitohaina Ranaivojaona (University of Antananarivo)
  • Effects of land use systems on the occurrence of fossorial reptiles, M.Sc. thesis: Franck Hermé Mananjara (University of Toliara)
  • Disease transmission between animal species and humans through ticks, M.Sc. thesis: Julian Ehlers (University of Hamburg)

 

Abgeschlossene Arbeiten:

  • Hydro-biological-ecological studies in Tsimanampetsotsa, PhD thesis: Jean Robertin Rasoloariniaina (University of Antananarivo)
  • Effects of land use on birds, M.Sc. thesis: Soafara Raonizafinarivo (University of Antananarivo)
  • Effects of land use on reptile communities in the littoral forests of south-western Madagascar, M.Sc. thesis: Enzo Braskamp (University of Hamburg)
  • Prevalence of intestinal parasites in lifestock in  relation to transhumance, M.Sc. thesis: Jean Luck Rado Ravoavy Randrianasolo (University of Antananarivo)
  • Study of the gastrointestinal parasites of Galidictis grandidieri (Carnivore: Herpstidae), Astrochelys radiata (Tesdtudines: Testudinae) and Rattus rattus (Rodentia: Muridae) in the spiny forest of Tsimanampetsotsa NP, M.Sc. thesis: Ranja Andriantsoa (University of Antananarivo)
  • Impacts of habitat types on two endemic tortoises in Southern Madagascar, M.Sc. thesis: Sylwia Marzec (University of Hamburg)
  • Birds: Transhumance and edge effects in the Tsimanampetsotsa National Park, M.Sc. thesis: Lalatiana Odile Randriamiharisoa (University of Antananarivo)
  • Impacts of land use on reptile communities on the Mahafaly Plateau, Madagascar, M.Sc. thesis: Balten Lautstöer (University of Hamburg)
  • Concept for a sustainable Management of Astrochelys radiata (Shaw 1802), M.Sc. thesis: Olinga Päplow (University of Hamburg)

 

Weitere Informationen dieser Projekte inkl. deutscher Übersetzung sowie eine Übersicht zu allen laufenden Projekten finden Sie hier: Projektliste

 


 

 


 

 

 

 

Kontakt

 

Prof. Dr. Joerg U. Ganzhorn

Universität Hamburg
Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum, Zoologisches Institut

Tel. +49 40 42838-4224

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dr. Susanne Kobbe

Universität Hamburg
Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum, Zoologisches Institut

Tel. +49 40 42838-5647

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Prof. Dr. Michael Köhl

Universität Hamburg
Institute of World Forestry

Tel. +49 40 73962 101

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dr. Daniel Plugge

Universität Hamburg
Institute of World Forestry

Tel. +49 40 73962-152

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!